Browse Month

July 2020

GPS-Glossar Teil 1

Die folgenden Glossareinträge stammen aus der EPA Veröffentlichung GIS Technical Memorandum 3: Global Positioning Systems Technology and its Applications in Environmental Programs (EPA/600/R-92/036, Februar 1992), GPS: A Guide to the Next Utility von Jeff Hurn (1989) und von Mitarbeitern des CGRER.

– Absolute Positionierung

Positionierungsmodus, bei dem eine Position in Bezug auf ein genau definiertes Koordinatensystem identifiziert wird, üblicherweise ein geozentrisches System (d. h. ein System, dessen Ursprungspunkt mit dem Massenzentrum der Erde übereinstimmt).

– Almanach

Eine Datendatei, die Bahninformationen zu allen Satelliten, Uhrenkorrekturen und atmosphärische Verzögerungsparameter enthält. Er wird von einem GPS-Satelliten an einen GPS-Empfänger übertragen, wo er eine schnelle Erfassung des Satellitenfahrzeugs durch GPS-Empfänger ermöglicht.

– Überall fix

Die Fähigkeit eines Empfängers, Positionsberechnungen zu starten, ohne dass ein ungefährer Standort und eine ungefähre Zeit angegeben werden.

– Attribut

Ein Wert, der ein Merkmal beschreibt. Features können null bis viele Attribute haben. Die Attribute für Merkmale werden im Datenwörterbuch beschrieben. Die Werte für die Attribute werden bei der Erfassung der Daten eingegeben. Ein Beispiel für ein Attribut wäre der Name eines Gebäudes oder die Höhe eines Baumes.

– Verfügbarkeit

Die Anzahl der Stunden pro Tag, in denen ein bestimmter Standort über genügend Satelliten verfügt (über dem angegebenen Höhenwinkel und unter dem angegebenen PDOP-Wert), um eine GPS-Positionsbestimmung vorzunehmen.

Basislinie

Eine Basislinie besteht aus einem Paar von Stationen, für die gleichzeitig GPS-Daten gesammelt wurden.

– Basisstation

Wird auch als Referenzstation bezeichnet. Ein Empfänger, der an einem bekannten Ort aufgestellt wird, um Daten für die differentielle Korrektur von Rover-Dateien zu sammeln. Die Basisstation berechnet den Fehler für jeden Satelliten und verbessert durch die differentielle Korrektur die Genauigkeit der GPS-Positionen, die von einem Rover-GPS-Empfänger an unbekannten Orten erfasst wurden.

Datei der Basisstation

Die von der Basisstation erstellte Datendatei. Basisstationsdateien folgen einem Namensschema: A7-Monat-Tag-Stunde.SSF, z. B. A7110413.SSF für eine Datei, die am 4. November zur Stunde 13:00 (GMT) erstellt wurde. Die Basisstation schreibt jedes Mal eine neue Datei, wenn sich die Uhrzeit ändert. Liegt ein Fehler in einer Datei vor oder hat die Station einen Fehler beim Schreiben der Datei, hat die neue Datei für diese Stunde die Erweiterung .001.

C/A-Code

Der Standard-GPS-Code (Course/Acquisition); auch bekannt als “ziviler Code” oder S-Code.

– Träger

Eine Funkwelle mit mindestens einem Merkmal (z. B. Frequenz, Amplitude, Phase), die durch Modulation von einem bekannten Referenzwert abweicht.

Trägergestützte Verfolgung

Eine Signalverarbeitungsstrategie, die das GPS-Trägersignal nutzt, um eine exakte Verfolgung des Pseudozufallscodes zu erreichen. Sie ist genauer als der Standardansatz.

Trägerüberlagerungsphase

Die Phase des Signals, die verbleibt, wenn das ankommende dopplerverschobene Satellitenträgersignal mit der vom Empfänger erzeugten nominell konstanten Referenzfrequenz geschlagen wird (das Differenzfrequenzsignal wird erzeugt).

Trägerfrequenz

Die Frequenz des unmodulierten Grundwellenausgangs eines Radiotransistors.

– Kanal

Ein Kanal eines GPS-Empfängers besteht aus der Funkfrequenz, den Schaltkreisen und der Software, die zur Abstimmung des Signals eines GPS-Satelliten erforderlich sind.

– Vorspannung der Uhr

Die Differenz zwischen der angezeigten Zeit der Uhr und der wahren Weltzeit.

– Code-Phasen-GPS

GPS-Messungen, die auf dem C/A-Code basieren.

– Konstante Abweichung

In manchen Fällen ist es nicht möglich, GPS-Signale zu empfangen, während Sie ein gewünschtes Merkmal kartieren. Es kann ein konstanter Offset konfiguriert werden, der es Ihnen ermöglicht, sich in einem gewissen Abstand zum Objekt zu befinden und dennoch die Position des Objekts aufzuzeichnen.

– Konstellation

Bezieht sich entweder auf die spezifische Gruppe von Satelliten, die für die Berechnung von Positionen verwendet werden, oder auf alle Satelliten, die für einen GPS-Empfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar sind.

– Kontrollsegment

Ein weltweites Netz von GPS-Überwachungs- und Kontrollstationen, die die Genauigkeit der Satellitenpositionen und ihrer Uhren sicherstellen.

– Koordinatensystem

Welches Kartierungssystem zur Darstellung von Positionen verwendet wird. Einige Beispiele sind Breitengrad/Längengrad und Staatsebene. Der Datenlogger verwendet standardmäßig Breitengrad/Längengrad. Sie können Ihre Daten mit PFinder in das gewünschte Koordinatensystem umwandeln.

– Zyklusschlupf

Eine Diskontinuität einer größeren Anzahl von Zyklen in der gemessenen Trägerüberlagerungsphase, die durch einen vorübergehenden Verlust der Verriegelung in der Trägerverfolgungsschleife eines GPS-Empfängers entsteht.

– Datenwörterbuch

Definiert die Felder, die Sie während der Datenerfassung mit dem GPS-Gerät ausfüllen werden. Dies ist vergleichbar mit der Beschreibung der Felder in einem Datensatz für ein Datenbankprogramm.

– Datenlogger

Auch Datenrekorder genannt. Ein tragbarer, leichter Dateneingabecomputer. Er kann verwendet werden, um zusätzliche Daten zu speichern, die mit einem GPS-Empfänger erfasst wurden.

– Daten-Nachricht

Eine 1500-Bit-Nachricht, die im GPS-Signal enthalten ist und den Standort des Satelliten, Uhrenkorrekturen und den Zustand des Satelliten meldet.

– Datum

Der technologische Wandel hat im Laufe der Zeit zu unterschiedlichen Werten für dieselben geografischen Punkte geführt. Das Datum bezieht sich auf den Standard, den Sie für bekannte Punkte verwenden. Wenn Sie Ihre gesammelten Daten mit bereits vorhandenen Daten verwenden wollen, müssen Sie das Datum und die Koordinatensysteme aufeinander abstimmen. Einige Beispiele für Bezugssysteme sind NAD-27 und WGS-84 (North American Datum 1927, World Geodetic System 1984).

– Differentialkorrektur

Gleichzeitige Verwendung von GPS-Positionen, die von einer Basisstation (an einer bekannten Position) erfasst wurden, oder von RTCM-Übertragungen, um die Genauigkeit der Positionsdaten zu erhöhen.